Handgemachte Engel und Film «Das Geheimnis der Bäume», November-Treff 2016

Am 17. Nov. 2016 um 19.30 Uhr trafen sich 15 Mitglieder im Gesellenhaus.

Lilo bereitete wieder feine Getränke, Barbara und Sarah feines Gebäck. Allen ein herzliches Dankeschön!

 

Anita präsentierte uns sehr dekorativ ihre wunderschönen handgemachten Engel. Wer sich auf das Erlebnis „Engel selber filzen“ einlassen oder sie kaufen möchte, nimmt bitte direkt mit Anita Kontakt auf. Tel. Nr.: 061 981 24 65.

 

 

 

Dann folgte der Film aus der Reihe «Filme für die Erde», die Evolutionsgeschichte eines Urwalds, erzählt von Luc Jacquet.

 

DAS GEHEIMNIS DER BÄUME

 

eine faszinierende Odysee durch den tropischen Regenwald. Vom ersten Keim bis zu den Baumriesen, welche die von Pflanzen und Tieren wimmelnde Welt dominieren, erzählt der Film die Geschichte eines gefährdeten Naturwunders. Ein eindrucksvolles Plädoyer für den Schutz der grossen grünen Lunge unseres Planeten. (dem Cover der DVD entnommen)

Der Film ist auszuleihen: Tel. Nr.: 041 660 78 09.

 

Gemütlich liessen wir das letzte Mitgliedertreffen in diesem Jahr ausklingen.

 

Bericht verfasst von

Angelika Huber

im Dezember 2016

0 Kommentare

Mittwoch, 22. Juni 2016 Sommertreff, Besuch Ausstellung von Oldtimer und andere Antiquitäten, Anmeldung nicht erfolderlich

Download
Flyer Sommertreff 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
0 Kommentare

Sommertreff, Besuch Pilzfarm

Mittwoch, 24. Juli 2015, Kerner Edelpilz Zuchtfarm

 

Schon die Einladung zum Sommertreff 2015 war vielversprechend.

 

Dieses Jahr haben wir die Gelegenheit die Kernser Edelpilz-Zuchtfarm zu besichtigen. Blanche Aeberhard und Markus Wittich werden uns den Ablauf von der Zucht bis zum Verkauf zeigen. Nach der Führung begeben wir uns zur nahe gelegenen Feuerstelle zu einem Pilz-Risotto aus dem Kessel.

 

Dieser Einladung ist eine schöne Gruppe Tauschkreismitglieder und interessierte Angehörige gefolgt.


Blanche und Markus führten die Gruppe durch die feuchten Räume und erklärten in kundiger Weise, wie die Pilze wachsen und wie sie geerntet werden. Zur Zeit werden 4 Sorten Pilze produziert.

 

Shitake, Shimeji, Girofola und Kräuterseitlinge. (mehr Infos unter www.kernser-edelpilze)

 

Herr Häcki, der Besitzer der Pilzfarm, nahm sich die Zeit uns über den Werdegang  seiner Edelpilzproduktion zu erzählen.

Unterlage und Klima müssen stimmen, damit die Produktion von Edelpilzen gelingt. Gleichzeitig muss die Vermarktung organisiert werden. Hinter diesem Unternehmen an der Steinistrasse 10 in Kerns steckt jahrelange Pionierarbeit, wie Herr Häcki uns erklärte.

 

Nach der interessanten Führung machte sich die Gruppe auf den Weg zur Waldhütte, wo  Wendi Imfeld ein herrliches Pilz-Risotto über dem offenen Feuer zubereitet hatte.


mehr lesen 0 Kommentare

Mittwoch, 24. Juni 2015 Sommertreff, Besuch Pilzfarm, Anmeldung erfolderlich

Download
Sommertreff Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 737.3 KB
0 Kommentare

Sarnen wie es einmal war

Donnerstag 21. Mai 2015 19.30 Uhr, Gesellenhaus Sarnen

 

An Hand von Fotos und Zeitungsberichten führte uns Susi Wolf durch die Geschichte von Sarnen, als die Strassen noch nicht geteert waren, die Bahnstation Kägiswil-Sarnen noch existierte und sich auf dem Gelände vom Schärme noch ein üppiger Garten befand.

 

In fesselnder Art und Weise gelang es Susi uns in die vergangene Zeiten hineinzuversetzen und mitzuraten, wo dies wohl gestanden haben könnte.


Die verschiedenen Metzgereien, die Tricotfabrik, der Ochsen, die Färberei wo täglich anders-farbige Wasser ausflossen, das Salzmagazin, der renovationsbedürftige Hexenturm ... dies und vieles andere mehr ist mir geblieben.

 

Wir alle waren so im Raten vertieft, dass uns die Zeit davon lief. Susi haben wir das Versprechen abgenommen, dass sie uns zu einem späteren Zeitpunkt noch mehr Dokumente über Sarnen zeigen wird.

 

Susi: Ganz herzlichen Dank, dass du uns in dein Hobby Einblick gewährt hast!


mehr lesen 1 Kommentare

Dienstag,18.11.14 um 19.30 Uhr,     Engel und Maroni

Wir laden alle herzlich zu unserem Hock im Gesellenhaus ein.

Anita wird uns das Filzen von Engeln näher bringen, eventuell noch mehr!

Danach führt uns Susi durch den gemütlichen Teil - Stichwort: Maroni!

Maroni essen, Rezepte austauschen usw. 


Gluschtig gemacht? Komm mach mit!

0 Kommentare

Wie kommt das eBook auf den eBook-Reader

Donnerstag, 18. September 2014, 19.30 Uhr, Kantonsbibliothek Sarnen

10 Teilnehmer folgten den Ausführungen vom Kantonsbiblothekar André Sersa der uns in gut einer Stunde in die Materie des E-Readings und die Vorbedingungen einführte.

 

Was  ist mir geblieben:


Wenn ich einen eReader kaufen will, muss ich mir zuerst im klaren sein, wo ich mir später meine eBooks besorgen will, iTune, Amazon, DiBiZentral oder anderswo. So ist zB. Kindle nicht mit allen Programmen kompatibel.


Zur Lösung der Kantonsbibliothek Obwalden

Sie hat sich der DiBiZentral angeschlossen, die mit der onleihe.de zusammen arbeitet. Dieses System basiert auf der Software von Adobe.

 

Auf DiBiZentral sind eBooks, ePapers, eMusic, eVideo abrufbar. Dank Internet kann ich rund um die Uhr Bücher bestellen, bis zu 15 Titel, Rückgabe ist nicht nötig. Sobald die Leihfrist abgelaufen ist, kann die Datei nicht mehr geöffnet werden.

Ausleihdauer: eBook und eAudio: 21 Tage, eVideo und eMusic: 7 Tage, ePaper:           1 Stunde bis 2 Tage.

 

Wie komme ich zu den Zutrittsdaten: Ich muss bei der Kantonsbibliothek vorbei-gehen, eine adobe-ID erstellen und den Jahresbeitrag von Fr. 20.— entrichten. Anschliessend erhalte ich mein Kennwort, mit dem ich mich einloggen kann.  

 

Zu Hause ist es dann ein Leichtes, die Titel auf den PC zu laden und auf den E-Reader zu übertragen.

Installieren: http://ww.adobe.com/support/digitaleditions/downloads.html

 

Ich bin überzeugt durch die Instruktion von Herr Sersa ist es jedem Teilnehmer möglich, sich in der Welt des eReading zurecht zu finden.

 

Und sonst finden sie Antwort unter www.dibizentral.ch oder www.kbow.ch


G.H.

0 Kommentare